| Inhalts-Verzeichnis. |
| | | Seite |
| Vorbemerkung | | 3 |
| Erster Teil: | Geschichte der Osterberechnung. Der Osterstreit | 7 |
| | 1. Allgemeines über Ostern | 7 |
| | 2. Der Streit um den Wochentag der Osterfeier | 8 |
| | 3. Der Streit um den Frühlingsvollmond und um den Zeitraum der Osterfeier. Beilegung des Streites | 11 |
| Zweiter Teil: | Technische Bestimmung des Osterfestes. | 21 |
| | I. Bestimmung der Ostergrenze | 21 |
| | 1. Mit Hilfe der goldenen Zahl | 21 |
| | a) Im julianischen Kalender | 21 |
| | b) Im gregorianischen Kalender | 29 |
| | Zwei Sonderbestimmungen des gregorianischen Kalenders | 34 |
| | 2. Mit Hilfe der goldenen Zahl und alexandrinisch-lilianischen Epakte | 35 |
| | Rückblick | 41 |
| | II. Bestimmung des Wochentags der Ostergrenze. Sonntagsbuchstabe | 42 |
| | Praktische Verwertung des Erörterten. Gebrauch der Tabellen | 44 |
| | III. Eine weitere Art der Osterbestimmung (Clavis terminorum, Concurrens, Regularis) | 46 |
| | IV. Berechnung der Osterdaten ohne Tabellen | 50 |
| | Zusätze | 62 |
| | Alter des Mondes an einem beliebigen Tage (Nachtrag zu S. 40) | 65 |
| Anhang: | Drei Tabellen zur Osterfestberechnung | 68 |
| | Bewegliche Feste | 69 |
| | Osterdaten in der Reihenfolge der Monatstage | 70 |